Über Kita-Fachtexte

Praxisnahe Fachtexte für Lehre und Studium

Kita-Fachtexte ist eine Kooperation der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und dem FRÖBEL e. V.  Das Portal bietet praxisbezogene Studientexte zu insgesamt zehn Themenfeldern, die von Expertinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung verfasst werden. Die Texte bieten die theoretische Aufbereitung eines Themas und diskutieren anschließend Ergebnisse empirischer Untersuchungen oder stellen aktuelle fachliche Diskurse, Konzepte und Methoden vor. Alle Texte werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet.

Mit dem Angebot der Kita-Fachtexte tragen wir zur Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte bei. Bislang gibt es nur eine begrenzte Auswahl von wissenschaftlich fundiertem, didaktisch aufbereitetem Material für Ausbildung und Studium im Bereich der frühkindlichen Pädagogik. Diese Lücke schließt Kita-Fachtexte. Die Texte sind sowohl für die Lehre als auch für das Selbststudium in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen oder in Weiterbildungen geeignet. Kita-Fachtexte sind unter der Lizenz Creative Commons CC BY-ND 4.0 veröffentlicht, frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Fokus: Deutsche Frühpädagogik im Ausland sichtbar machen

Einmalig ist unser Angebot in englischer Sprache. Seit 2019 finden Sie eine Auswahl von auf Kita-Fachtexte.de veröffentlichten deutschsprachigen Fachtexten in englischer Sprache. Die Texte sind über die englischsprachige Seite erreichbar und ebenfalls kostenfrei als PDF verfügbar.

Kita-Fachtexte reagiert damit auf das große Interesse im Ausland an Rahmenbedingungen, Konzepten und Methoden von frühkindlicher und vorschulischer Betreuung, Erziehung und Bildung in Deutschland. Mit dem Online-Angebot Kita-Fachtexte in englischer Sprache werden die pädagogischen Grundhaltungen und in Deutschland aktuelle Themen von Frühpädagogik international sichtbarer. 

Kooperationspartner

FRÖBEL e.V.
FRÖBEL ist Deutschlands größter überregionaler freigemeinnütziger Träger von Kinderkrippen, Kindergärten und Horten. International ist FRÖBEL mit Einrichtungen in Australien und Polen vertreten. FRÖBEL steht für einen hohen Qualitätsanspruch in der frühkindlichen Bildung und bietet über ein eigenes Bildungswerk kontinuierliche Fort- und Weiterbildung für die pädagogischen Fachkräfte in den FRÖBEL-Kindertageseinrichtungen. Darüber hinaus engagiert sich FRÖBEL mit einem eigenen Forschungs- und Hochschulnetzwerk dafür, Wissenschaft und Praxis im Bereich der frühkindlichen Bildung eng miteinander zu verbinden. FRÖBEL bringt Akteurinnen und Akteure aus beiden Bereichen miteinander in Kontakt, um den Austausch zwischen Theorie und Praxis anzuregen, zu intensivieren und zu verstetigen. 
www.froebel-gruppe.de

Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)

Im Fokus des nifbe steht die Begleitung und Unterstützung des Professionalisierungsprozesses der frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Beratungssysteme. Im Sinne eines ganzheitlichen und vom Kind ausgehenden Bildungsverständnisses gilt es hier die verschiedenen Bausteine zu verbinden, die Qualität in ihren verschiedenen Dimensionen konsequent zu verbessern und gelungene Übergänge zu gestalten.
Einen Schwerpunkt bildet dabei die institutionelle Kindertagesbetreuung. Hierzu gehören nicht nur die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, sondern ebenso die Fachberatung, die Aus- und Weiterbildung, die Träger und auch die Politik.
Das nifbe versteht sich als Schnittstelle zwischen diesen verschiedenen Ebenen und insbesondere auch als leistungsstarkes Bindeglied zwischen Praxis und Wissenschaft.
https://www.nifbe.de/

Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin bietet sieben grundständige Bachelorstudiengänge, - darunter den Bachelor Erziehung und Bildung in der Kindheit - drei konsekutive Masterstudiengänge sowie neun weiterbildende Masterstudiengänge an. Darüber hinaus verfügt die ASH Berlin über ein Zentrum für Weiterbildung. Die Studien- und Forschungsschwerpunkte der Hochschule gliedern sich in die Bereiche Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und Bildung im Kindesalter. In enger Verbindung von Praxisentwicklung und wissenschaftlicher Reflexion werden neue Handlungsansätze, Verfahren und Problemlösungen entwickelt und implementiert. Als Partnerhochschule des Programms "Profis in Kitas" der Robert Bosch Stiftung hat die ASH Berlin Curriculare Bausteine für die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren auf Bachelor-Niveau und Arbeiten zu einer kompetenzorientierten Lehr- und Prüfungsdidaktik vorgelegt.

Den Studierenden wird durch einen handlungsorientierten, interdisziplinär angelegten Lehr-Lern-Kontext eine breit angelegte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation als Grundlage für die Berufsausübung als Kindheitspädagogin oder -pädagoge in pädagogischen Tätigkeitsfeldern der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendhilfe, in der Grundschule, im Bereich von Beratung und Leitung, Aus- und Weiterbildung sowie in frühpädagogischen Entwicklungs- und Forschungsprojekten vermittelt.“
https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/bachelor-erziehung-und-bildung-in-der-kindheit/profil

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Rahel Dreyer, Alice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland

Wissenschaftliche Beratung (Englische Kita-Fachtexte)
Prof. Dr. Iris Duhn, Monarch University, Melbourne, Australien

Kontakt für Autorinnen und Autoren sowie fachliche und inhaltliche Fragen zu den Texten
Barbara Leitner – redaktion[at]kita-fachtexte.de

Kita-Fachtexte ist hervorgegangen aus einer Kooperation des FRÖBEL e. V. mit der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern. Zur Vernetzung der Akteure in der frühpädagogischen Aus- und Weiterbildungslandschaft unterstützt WiFF den fachlichen Austausch zwischen unterschiedlichen Trägern und Akteuren und fördert thematische Kooperationen wie z.B. die Entwicklung von www.kita-fachtexte.de.