Resilienzförderung in Kitas: Grundlagen und Ansätze für Kinder von drei bis sechs Jahren
Resilienz stellt mittlerweile ein zentrales Thema in der pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren dar. Die Förderung von Resilienz trägt dabei wesentlich zur positiven Entwicklung der Kinder bei und stärkt im weiteren Lebenslauf ihre Fähigkeiten, mit Herausforderungen unterschiedlicher Art umzugehen.
Anhand des vorliegenden Beitrags werden zunächst Diskussionen rund um den Begriff sowie theoretische Grundlagen zum Konzept der Resilienz dargestellt. Daran anknüpfend werden sowohl Schutz- als auch Risikofaktoren näher erläutert; ein Schwerpunkt liegt auf den wesentlichen Resilienzfaktoren. Diese stellen zentrale Ansatzpunkte für eine Resilienzförderung von Kindern im Kitakontext dar.
Dazu gehören alltagsintegrierte Ansätze zur Resilienzförderung, die Gestaltung einer resilienzförderlichen Umgebung und praktische Tools für den Kitaalltag. Nachfolgend wird die Rolle der pädagogischen Fachkraft im Kontext von Resilienzförderung und die Zusammenarbeit mit Familien näher beschrieben. Die Bedeutung von Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als wesentliche Grundlage von Resilienzförderung steht dabei im Mittelpunkt. Abschließend werden beispielhaft spezifische Programme und Kurse zur Resilienzförderung, wie sie in Kindertageseinrichtungen genutzt werden können, erläutert.