Grundlagen der Raumgestaltung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren unter der Berücksichtigung entwicklungsbedingter und bedürfnisorientierter Aspekte

„Der Raum ist der dritte Erzieher“ heißt es in der Reggio-Pädagogik. Ein Raum, der erziehen soll – wie kann das gelingen? Räume haben eine entscheidende Bedeutung für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Sie lösen Gefühle aus, die die Beziehungen zwischen den Menschen deutlich beeinflussen und sind Faktoren für die Handlungs- und Erfahrungsspielräume der Kinder. Räume sollten auf die Entwicklung sowie auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Gestaltung von Räumen in Kindertagesstätten. Zunächst wird dabei auf das zu Grunde liegende Bildungsverständnis und Bild vom Kind eingegangen, um dann zu reflektieren, welche Rolle die Gestaltung eines Raumes spielt. Welche bedeutenden Entwicklungsschritte gehen Kinder in den ersten drei Lebensjahren, welche Bedürfnisse haben die Kinder in diesem Alter und wie kann ein Raum dessen gerecht werden?

Neue Fachtexte zum Thema